•  

    •  

    •  

    •  

Projektdaten
Kita Walldorf

Kinderhaus mit 6 Gruppen, Walldorf

Verfahren:

Wettbewerb 2016, Anerkennung

Bauherr:

Stadt Walldorf

Projektpartner:

ARGE mit herzig architekten, Darmstadt

Aufgabe:

Kinderhaus mit 6 Gruppen

Größe:

2.176 qm BGF
 

Städtebauliche Eingliederung

Ausgangspunkt der städtebaulichen Einbindung des Kindergartens ist die Lage am Waldrand. Die Kita als freigeformtes Baum-Dach zoniert das Grundstück in einen Eingangs- und einen Gartenbereich. Durch die vor- und zurückschwingende Gebäudeform entsteht eine Wechselbeziehung zwischen Außenraum mit Baumbestand und dem Kinderhaus.

Die unter dem großen freigeformten Dach um eine Mitte gruppierten „Häuser" lassen fließende Übergänge zwischen der Halle und dem Außenspielbereich entstehen – ein Waldkinderhaus. Der Hauptzugang der Kindertagesstätte erfolgt von Süden über die Straße zur Neuen Heimat und den angrenzenden Parkplatz. Durch die zurückschwingende Gebäudeform entsteht ein Eingangsplatz, der mit dem teilweise überdachten Eingangsbereich, der freigeformten Sitzbank und dem Baumbestand Aufenthaltsqualität schafft und dem Kinderhaus bereits hier die Identität eines „Waldkinderhauses" verleiht. Die unter das frei geformte Dach gestellten Gebäudevolumen mit den Gruppenräumen des Kinderhauses orientieren sich zum westlich gelegenen Wald und schaffen dort einen großen, zusammenhängenden Außenspielbereich.

Zwischen Kita und Außengelände entstehen fließende Übergänge zum Landschaftsraum. Im engen Zusammenspiel von Gebäude und Freiraum entwickelt das Gebäude eine eigenständige Identität und fügt sich gleichermaßen in die Umgebung ein.

 

Gebäudegestaltung

Ausgehend von einer kompakten Grundform fast der Entwurf über eine frei geformte Dachfläche die verschiedenen Bereiche der zweigeschossigen Kita - die sich um eine räumliche Mitte gruppieren – zusammen. Durch die freie Form des Daches und die eingestellten Kuben zwischen den horizontalen Ebenen wird das Volumen gebrochen. Es entsteht ein kleinteiliger, kindgerechter Eindruck von einzelnen Häusern.

Das Gebäude stellt sich als leichter, luftiger und transparenter Pavillon dar. Es entsteht ein maßstäblicher Ort für Kinder, unter einem Dach. Die verschiedenen Funktionen wie Gruppenräume, Mehrzweckraum, Essbereich, Verwaltung und Nebenräume bilden sich in klar ablesbaren Einzelkuben um eine gemeinsame Mitte, die als multifunktionale Fläche genutzt werden kann, ab.